Kompakter Zweikanalverstärker für Stereoanlagen
C.G. McPROUD
Audio August 1958
Ein einfacher und leicht zu konstruierender Stereoverstärker mit ausreichend Leistung für alle bis auf die aufwändigsten Stereoanlagen. Zwei Paar EL84 liefern saubere 15 Watt in jedem Kanal.
Es ist ziemlich allgemein anerkannt, dass ein Einkanalverstärker für ein hochwertiges monophones System mehr als 20 Watt haben sollte, um eine gute Leistung zu erzielen, ohne dass die Möglichkeit besteht, dass der Verstärker bei Spitzensignalen „abbricht“. Wenn jedoch zwei Kanäle in einer Stereoanlage verwendet werden, liegt die Mindestleistung für jeden wahrscheinlich bei etwa 10 Watt. Einer der möglichen Nachteile einer Stereoanlage ist der zunehmende Platzbedarf für die eigentliche Unterbringung der Verstärker – ganz zu schweigen von den Lautsprechern selbst –, weshalb man der Meinung war, dass ein Verstärker entwickelt werden könnte, der für die meisten Benutzer geeignet ist und eine geringe Größe hat. und groß in der Leistung. Der zu beschreibende Verstärker scheint diese Anforderungen sehr gut zu erfüllen.
Auswahl von Elektronenröhren
Die Auswahl an Elektronenröhren im 10- bis 20-Watt-Bereich ist begrenzt – wenn man Größe und Leistungsbedarf auf ein Minimum beschränken möchte. Vom Standpunkt der Ausgangsleistung her wäre die 6V6 ausreichend, aber diese Elektronenröhre ist vom Standpunkt der Verzerrung notorisch schlecht.
Weiterlesen: Kompakter Zweikanalverstärker für Stereoanlagen (Audio August 1958)
Mehr über Hum
HAROLD REED
Audio January, 1957
Nachdem alle offensichtlichen und üblichen Mittel ausprobiert wurden, um ein besonders störendes Brummen zu beseitigen, kann es vorkommen, dass es auf eine ungewöhnliche Ursache wie diese zurückzuführen ist.
Über Brummen in Audioverstärkern ist schon viel geschrieben worden. Der Autor hat in manchen seiner Schriften manchmal geglaubt, dass er das Thema recht ausführlich behandelt hat, ist aber später auf Brummzustände in Schaltkreisen gestoßen, die der Autor zuvor nicht dargelegt hatte und die auch in anderen Artikeln nicht behandelt wurden. Eine solche Bedingung wird in diesem Artikel betrachtet.
Den Herstellern von Audioverstärkern ist bekannt, dass die Eingangsröhre, die mit niedrigen Signalpegeln betrieben wird – beispielsweise die erste Röhre in einem Vorverstärker –, eine minimale Leckage zwischen Heizung und Kathode aufweisen sollte. Diese Leckage ist auf einen Stromfluss zwischen Heizelement und Kathode zurückzuführen, wobei die Elemente durch eine spezielle Art von Isolierung getrennt sind.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, störendes Brummen im Verstärkerausgang aufgrund dieser Leckage zu lindern oder zu beseitigen. Da sie in Fachpublikationen ausführlich behandelt werden, werden sie hier nicht aufgeführt. Am effektivsten ist es natürlich, die Kathode so nah wie möglich am Erdpotential zu platzieren. Zu diesem Zweck wird normalerweise ein großer Kathoden-Bypass-Kondensator verwendet.
Ein hochwertiger dynamischer Kopfhörer-Elektronenröhrenverstärker
von Helmut Becker und Michael Oberesch
Glass Audio 01-0-1988
Nur wenige von uns haben das Privileg, Musik in einer Lautstärke zu hören, die mit der ursprünglichen Aufführung vergleichbar ist. Es liegt nicht daran, dass uns die entsprechende Ausrüstung fehlt, sondern die Nachbarn zwingen uns, die Lautstärke zu reduzieren. Auf dieses Problem gibt es zwei Antworten. Wir können entweder in eine Wohnung fernab der Zivilisation ziehen oder Kopfhörer verwenden. Die zweite Variante ist definitiv günstiger und bietet einen zusätzlichen Vorteil: Bei der Klangqualität kann kein Lautsprecher mit Kopfhörern mithalten.
Die meisten Stereohersteller scheinen die Tatsache zu ignorieren, dass Kopfhörer zu den besten Wandlern gehören. Fast alle Verstärker verfügen über einen Kopfhöreranschluss, allerdings ist dieser Ausgang oft bestenfalls unzureichend.
Schlicht, schlecht, einfach
Normalerweise werden Kopfhörer parallel zu den Lautsprechern angeschlossen, wobei die Lautsprecher optional abgeschaltet werden können. Kopfhörersysteme gibt es mit Impedanzen von 8 bis 2 kΩ, meist wird jedoch ein Widerstand mit ca. 300 Ω in Reihe zum Kopfhörer geschaltet.
Dies verhindert eine Überlastung durch eine zu hohe Spannung am 8Ω-Lautsprecherausgang. Bei Anschluss an hochohmige Systeme verursacht dieser Widerstand nur einen vernachlässigbaren Spannungsabfall.
Weiterlesen: Ein hochwertiger dynamischer Kopfhörer-Elektronenröhrenverstärker
Audio-Netzwerkverstärker"5L"
Funkamateur, Jahrgang III, Februar 1953, Nummer 2
MSc. Czeslaw Klimczewski
In der vorherigen Ausgabe unseres Magazins wurde die Installation des im „Push-Pull“-System arbeitenden Lautsprecher-Verstärker-Tonabnehmers beschrieben. Die Phasenumkehr wurde bei diesem Tonabnehmer durch eine Vakuumröhre und nicht durch einen Transformator erreicht. Durch den Verzicht auf einen Transformator und eine Niederfrequenzdrossel sind die Kosten für den Anlasser relativ gering und auch die Schwierigkeiten bei der Montage sind nicht sehr groß..
Nachdem wir nun das Schema des Starters entwickelt haben, wird ein voller 25-Watt-Verstärker beschrieben, der ein breites Anwendungsspektrum hat.
Wie wir aus dem schematischen Diagramm in Abb. 1 ersehen können, ist dieser Verstärker für die Stromversorgung mit Wechselstrom aus dem Stromnetz mit unterschiedlichen Spannungen (von 220 V bis 110 V) geeignet. Die ersten beiden Vakuumröhren von der „Eingangs“-Seite bis zum Verstärker, also die Vakuumröhren 6SC7 und 6AC7 – übernehmen die Rolle der sogenannten ein „Vorverstärker“, in dem die von Mikrofonen, einem Plattenspieler oder einem Radioempfänger empfangenen Spannungen die entsprechende Höhe erhalten, um die Endstufe, bestehend aus einer 6SN7-Elektronenröhre, die die „Phase“ umkehrt, richtig zu steuern. und Verstärkung sowie zwei 6L6-Vakuumröhren, die in Push-Pull-Anordnung arbeiten und die nötige Energie für die Stromversorgung der Lautsprecher liefern.
Weiterlesen: Wzmacniacz sieciowy (Audio-Netzwerkverstärker) "5L"
Röhrenverstärker "Mikrus PCL86"
Grzegorz "gsmok" Makarewicz,
PCL86-Elektronenröhren gehören zu einer Gruppe namens "TV-Röhren" - Röhren, die in Fernsehgeräten verwendet werden, die in den letzten Röhrenfernsehern hergestellt wurden. Im Allgemeinen waren die in den späten 70er und frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts produzierten Modelle bereits gemischte Transistor-Röhren-Geräte. Ein klassisches Beispiel für diesen Fernseher war der im Warschauer Fernsehwerk (WZT) produzierte „Libra“. Mit diesem Design verbinden mich sentimentale Erinnerungen, denn ich gehörte zu einer Gruppe namens. "Monteure", die, wie der Name schon sagt, daran beteiligt waren, diese Fernseher aus Teilen von "Bomis" zusammenzubauen (jüngere Internetnutzer müssen online ein wenig suchen, um herauszufinden, was es war).
Vorrichtung zum Testen von Elektronenröhren
(Radio dla techników i Amatorów, Październik 1949, Rok IV, Nr 10)
In unserem monatlichen Magazin haben wir ein wichtiges und grundlegendes Instrument, das die Praxis eines Funkamateurs und Funktechnikers ist, noch nicht beschrieben - ein Gerät zum Testen elektrischer Lampen. Zweimal jedoch wurde ein solches Gerät von unserer brüderlichen Wochenzeitung „Radio i Świat“ beschrieben, nämlich 1945 Nr. 15 mit dem Titel „Instrument zur Prüfung der Emission von Elektronenröhren“ und 1947 Nr. 36/37 mit dem Titel „Instrument zur Prüfung von Elektronenröhren“. Rohre". Beide dieser Vorrichtungen verwendeten das gleiche Prinzip, das in Fig. 1 gezeigt ist. Der Netztransformator hat eine Sekundärwicklung des Glühfadens der Vakuumröhre und einige zusätzliche Wicklungen, die eine effektive Spannung von bis zu 20 Volt ergeben. Das Ende dieser Wicklung ist über einen Begrenzungswiderstand von 500 Ohm, der vor den Auswirkungen möglicher Kurzschlüsse oder Überlastungen schützt, und ein Gleichstrom-Milliamperemeter mit der Anode und anderen Hochspannungselektroden der getesteten Elektronenröhre verbunden. Andere Elektroden, wie das Steuergitter, sind mit der Kathode kurzgeschlossen, die wiederum einen gemeinsamen Punkt mit einem Glühpol hat. Wenn eine Vakuumröhre in eine geeignete Buchse gesteckt wird, fließt nach dem Erhitzen ein Strom in eine Richtung und bewirkt, dass das Milliamperemeter ausgelenkt wird. Die oben erwähnten Beschreibungen werden von Tabellen "normaler" Ablenkungen von mehreren Elektronenröhren begleitet.
Abb. 1. Funktionsprinzip des primitivsten Gerätes zum Testen von Elektronenröhren. Alle Elektroden sind entweder mit der Anode oder mit der Kathode verbunden. Man erhält ein Einweg-Gleichrichtungssystem, und das Gerät misst den gleichgerichteten Strom, der in gewissem Maße vom Emissionsgrad der Kathode abhängt. Die Mängel dieses Instruments werden im Text diskutiert.
Instrumente des in Abb. 1 gezeigten Typs arbeiten nach dem Prinzip der Einweg-Gleichrichtung. Jede Elektronenröhre ist unabhängig von ihrem eigentlichen Zweck natürlich in der Lage, gleichzurichten, und zwar in gewisser Weise abhängig von ihrer "Emission". Natürlich muss nicht betont werden, dass das System, in dem wir Vakuumröhren untersuchen, nicht einmal annähernd den Bedingungen entspricht, unter denen die von uns verwendeten Vakuumröhren in Verstärkern, Empfängern, Oszillatoren usw. arbeiten. Es kommt sogar vor, dass wir das nicht tun überhaupt eine Vakuumröhre sollte jemals unter solchen oder sogar ähnlichen Bedingungen funktionieren.
Universelle Feedback-Verstärkerschaltung
ARNOLD J. KAUDER (Principal Engineer, Bendix Aviation Corporation, North Hollywood, California)
AUDIO, January, 1960, VOL. 44, No. 1
Ein einfacher Verstärker von außergewöhnlicher Leistung, der für praktisch jede Installation ausreichen sollte, ist die Grundlage dieses Artikels, aber sein größter Wert liegt in der "universellen" Anleitung zum Einstellen jedes rückgekoppelten Verstärkers.
(Hinweis: Die ursprüngliche Notation der Einheiten, die zum Zeitpunkt des Schreibens des Artikels verwendet wurde, wurde beibehalten.)
Der zu beschreibende Verstärker hat mit fünf verschiedenen Ausgangstransformatoren gut funktioniert, was den Verfasser veranlasst hat, die Bezeichnung "universal" zu verwenden. Der Verstärker wurde in jedem Fall als vollständig stabil befunden, wenn (a) keine Last, (b) 8-Ohm-Widerstandslast, (c) 8-Ohm-Lautsprecherlast und (d) eine 0,1-μF-Kondensatorlast zu einer beliebigen Last hinzugefügt wurde Bedingungen von (a), (b) oder (c) oben. Der verwendete Rückkopplungsfaktor war 20 db ± 1 db.
Nur wenige der "Williamson Type" und andere Verstärker, die der Autor gesehen hat, waren in der Lage, einen solchen Stabilitätstest zu bestehen. Atmen des Lautsprecherkegels aufgrund von sehr niederfrequenten Schwingungen und Überschallschwingungen, die leicht auf einem Oszilloskop zu sehen sind, sind allzu häufig. Jede Art von Oszillation kann negative Ladungen auf den Gitterseiten der Kopplungskondensatoren der Ausgangsröhre erzeugen, was zu einer Verzerrung und einer begrenzten Ausgangsleistung führt. Es wurden auch geringfügig stabile Verstärker beobachtet, die normalerweise nicht oszillieren, aber bei extremen Frequenzen stark regenerativ sind und oszillieren, wenn Audiosignale mit steilen Anstiegsflanken der Wellenformen an die Eingangsanschlüsse angelegt werden.
Es wird angenommen, dass eine kurze Geschichte der Entwicklung der Schaltung von Interesse ist und wie folgt lautet:
Entwicklung
Der Autor war vor vielen Jahren ein "High Fidelity"-Fan und schämt sich noch immer nicht für die Leistung eines Class-A-Gegentakt-2A3-Triodenverstärkers (Ausgangsleistung von 7 Watt), der immer noch zur Verfügung steht. Nach Ablauf von 10 Jahren führte ein erneutes Interesse an High-Fidelity zu einer Untersuchung der Rückkopplung und der heutigen Verstärker, die in der Literatur Anerkennung gefunden haben. Der Autor stellte zu seinem Ärger fest, dass es nicht möglich war, eine veröffentlichte Verstärkerschaltung zu duplizieren und einen anderen Ausgangstransformator und ein kompakteres Layout zu verwenden - es sei denn, es wurde eine umfassende Neugestaltung der Kopplungs- und Rückkopplungsschaltungen durchgeführt.
„Circuit Sentry“ schützt Röhren in P.A. Verstärke J
. LEVITSKY - Chief Engineer, Fanon Electrobic Industries
Audio September 1960, Vol. 44, No. 9
Eine einfache Schutzschaltung, die dem herkömmlichen Verstärker hinzugefügt wird, verhindert Schäden an den Ausgangsröhren im Falle von Kurzschlüssen in der Lautsprecherleitung.
Bei den meisten kommerziellen und industriellen Beschallungssystemen, die Verstärker mit ziemlich hoher Leistung verwenden, resultiert ein Ausfall der Verstärkerausgangsröhren oft aus einem Kurzschluss oder einer starken Überlastung der Lautsprecherleitung. Bei vielen solchen Systemen versorgt der Verstärker über die 70-Volt-Leitung zahlreiche, über weite Strecken verteilte Lautsprecher mit Strom, wobei jeder Lautsprecher mit einem eigenen Anpasstransformator versehen ist. Unter solchen Bedingungen können aufgrund der langen Leitungswege und einer großen Anzahl von Komponenten, die darüber verbunden sind, ziemlich häufig teilweise oder vollständige Kurzschlüsse auftreten.
Die Schwere des Problems kann durch einen Blick auf die Daten in Tabelle 1 gesehen werden. Diese Daten wurden mit dem Fanon 70-Watt-Verstärker (Modell 3370) aufgenommen, der zwei EL-34-Leistungsendstufenröhren verwendet und in Klasse AB1 arbeitet. Die Spalten 1 und 2 zeigen die Audioausgangsleistung für verschiedene Eingangspegel unter normalen störungsfreien Bedingungen. Spalte 3 zeigt die entsprechenden Verlustleistungen pro Röhre unter gleichen Bedingungen. Spalte 4 zeigt die Röhrenverluste für die gleichen Pegel der Eingangssignale, wobei die 70-Volt-Leitung mit Masse kurzgeschlossen ist. Da die durchschnittliche Audioausgangsleistung einer P.A. Wenn der Verstärker irgendwo zwischen 25 und 30 Prozent seiner Spitzenleistung liegt, zeigen die Daten in Spalte 4, dass bei einem Kurzschluss in der Lautsprecherleitung jede Röhre ungefähr das Dreifache ihrer maximalen Nennleistung verbraucht. Selbst wenn ein hochohmiger Kurzschluss auftritt, sagen wir etwa 25 Prozent der Nennlast, ist die Verlustleistung in jeder Röhre viel höher als die maximal zulässige, wie in Abb. 4 gezeigt.
Weiterlesen: „Circuit Sentry“ schützt Röhren in P.A. Verstärker (Audio September 1960)
Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung
(Originaler Titel: Amplifiers with Positive and Negative Feedback)
CHARLES P. BOEGLI (Product Planning Manager, Bendix Corporation, Cincinnati, Ohio)
Audio, April 1961, Band 45, Nr. 4
Entgegen einer weit verbreiteten Meinung entdeckte dieser Autor, dass der kathodengekoppelte Phaseninverter („langschwänziges Paar“) eine erhebliche Verzerrung einführt. Durch die Einbeziehung dieser Stufe in die negative Rückkopplungsschleife erzielte er einen Verstärker mit ungewöhnlich geringer Verzerrung.
Vor einigen Jahren veröffentlichte der Autor zwei Artikel1 über das Design und die Konstruktion von Audioverstärkern, die eine negative Gesamtrückkopplung mit interner positiver Rückkopplung verwenden. Eine Reihe von Lesern baute diese Verstärker und Zufriedenheit war das allgemeine Ergebnis.
Wer sich für die Details dieser Verstärker interessiert, sei auf die Originalartikel verwiesen. Bei den Schaltungen traten mehrere Schwierigkeiten auf, darunter vor allem:
Beide Verstärker verwendeten gewöhnliche Ausgangstransformatoren, wobei die Sekundärteile auf ungewöhnliche Weise verbunden waren. Die Lautsprecherleitungen wurden an die 0- und 16-Ohm-Abgriffe der Sekundärseite angeschlossen und der 4-Ohm-Abgriff wurde geerdet (für Wechselstrom), so dass ein symmetrischer Ausgang von einem Transformator gezogen wurde, der für unsymmetrischen Betrieb vorgesehen war. Der Ausgangstransformator wurde sorgfältig spezifiziert, und diejenigen, die tollkühn genug waren, ihre Verstärker mit anderen Transformatoren zu konstruieren, mussten normalerweise die Strafe für Instabilität oder Oszillation zahlen. Für einige Zeit blieb der Grund, warum ein Transformator gut funktionierte und ein anderer nicht, ein Rätsel, aber es wurde angenommen, dass unsymmetrische Kapazitäten zwischen jedem Ende der Wicklung und Erde dafür verantwortlich sein könnten.
Eine hundertprozentige negative Rückkopplung wurde erreicht, indem die Enden der Sekundärseite direkt mit den Kathoden der Treiberröhren verbunden wurden. Internes positives Feedback wurde von jeder Treiberplatte zum Gitter des anderen Treibers gebracht. Die Vorspannung für die Treiber wurde durch Einfügen eines umgangenen Widerstands zwischen dem Mittelabgriff (d. h. dem 4-Ohm-Abgriff) der Sekundärseite des Ausgangstransformators und Masse erreicht, so dass die gesamte Sekundärseite auf Gleichstrom lag. Potential gleich der Vorspannung an den Treiberkathoden. Wenn eine Lautsprecherleitung mit dem Gehäuse des Verstärkers kurzgeschlossen wurde, wurde die Vorspannung gestört, und es trat normalerweise eine Schwingung auf. Trotzdem sind Lautsprecherleitungen in der Regel nicht geerdet, was sich nicht als allzu großes Manko herausstellte.
Weiterlesen: Verstärker mit positiver und negativer Rückkopplung (Audio 1961/04)
David Hafler
Modernisieren Sie Ihren Williamson-Verstärker
Audiocraft, Band I, Nummer 3, Januar 1956
Die Williamson-Verstärkerschaltung wurde erstmals 1947 in England und 1949 in diesem Land veröffentlicht. Sie hat eine breite Akzeptanz und Popularität erlangt und war die Grundlage für mehrere Modifikationen des ursprünglichen Designs. Die grundlegendste Änderung war die ultralineare Version des Betriebs, die ich entwickelt und anschließend beschrieben habe*. Diese Anordnung korrigierte zwei der grundlegenden Mängel des ursprünglichen Designs – sie erhöhte die Leistungsfähigkeit des Verstärkers auf 25 oder 30 Watt und verbesserte den Spielraum der Rückkopplungsstabilität.
Wie immer hat sich der Fortschritt im Verstärkerdesign fortgesetzt: Es ist möglich, weitere Verbesserungen am Williamson-Design vorzunehmen (sowohl Trioden- als auch Ultralinear-Versionen). Diese Verbesserungen korrigieren wiederum Einschränkungen in Bezug auf Leistungsabgabe und Stabilität.
Steigerung der Ausgangsleistung
Die gegenwärtigen Überlegungen zu den Anforderungen an die Audioleistung unterscheiden sich erheblich von denen vor einigen Jahren. Dann sagten die meisten: „Zehn Watt reichen mir“. Mittlerweile ist jedoch bei modernem Programmmaterial der Leistungsbedarf für eine realistische, unverzerrte Wiedergabe erheblich gestiegen. Außerdem wurde der Frequenzgang des Quellmaterials erweitert, was auch die Notwendigkeit einer Neubewertung der Verstärkerleistungsanforderungen einführt. Ein erhöhter Frequenzgang bedeutet, dass der Verstärker die Leistung bei größeren Frequenzextremen handhaben muss. An diesen Extremen ändern sich die Impedanzeigenschaften des Lautsprechers von den Nennwerten. Dies bedeutet, dass der Verstärker an Frequenzextremen fehlangepasst ist und eine Fehlanpassung die maximale Leistungsfähigkeit jedes Verstärkers verringert.
Seite 1 von 4