Joomla! Trioda/Triode

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Forum

Suchen

  • Polski (PL)
  • English (United Kingdom)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Español (España)
  • 简体中文(中国)
Aktuelle Seite: Startseite
  • Home
  • Artikel
  • Werkzeuge
  • Zeitschriften
  • Fotogallerie

Home

Wir bauen einen Stereoverstärker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator i Krótkofalowiec
Zugriffe: 1458


Wir bauen einen Stereoverstärker

Eng. Zbigniew Faust
Radioamator i Krótkofalowiec, Rok 22, Maj 1972r., Nr 5
(Funkamateur und Funkamateur, Jahrgang 22, Mai 1972, Nr. 5)
(Hergestellt in Anlehnung an "Funktechnik" Nr. 23, 24/1965 und Nr. 2/1966)

   Hier ist eine Beschreibung des Aufbaus eines Stereoverstärkers, der für die Zusammenarbeit mit einem Stereo-Plattenspieler bestimmt ist. Der Verstärker hat zwei Kanäle: links und rechts. Jeder Kanal besteht aus einer Eingangsstufe, Lautstärke- und Balancereglern und einer Ausgangsstufe. In der Eingangsstufe werden die schwachen Signale des Plattenspielers vorverstärkt, sowie die Korrektur der Frequenzcharakteristik der wiedergegebenen Aufnahmen von Schallplatten durch entsprechendes Anheben oder Absenken von Bässen und Höhen. Mit dem Lautstärkeregler können Sie die Tonstärke von Aufnahmen stufenlos ändern, während Sie mit dem Balanceregler die Wiedergabelautstärke beider Kanäle angleichen können. Die Ausgangsstufe unterscheidet sich nicht von einer ähnlichen Mono-Verstärkerstufe.

Unter Berücksichtigung des Designs wurde der Verstärker in 3 Teile unterteilt:

  1. Tonkorrektursystem (Vorverstärker),
  2. zweistufiger Leistungsverstärker,
  3. Stromversorgungssystem.

Die einzelnen Elemente des Systems sind auf separaten Bakelitplatten montiert, wodurch das Experimentieren mit dem System sehr einfach ist.

Grundlegende technische Parameter:

  • Ausgangsleistung: max 2 × 4W
  • Empfindlichkeit: ca. 100mV
  • Frequenzgang: 5Hz ÷ 20kHz (-3dB)
  • Nichtlineare Verzerrungen: weniger als 5%
  • Stromversorgung: 220V / 50Hz
  • Leistungsaufnahme: ca. 80W.

TONKORREKTUR

Die Schaltung umfasst zwei Spannungsverstärkungsstufen in jedem Kanal und ein Tonregelsystem, getrennt für tiefe und hohe Töne.

Die schematische Darstellung des Systems ist in Abb. 1 dargestellt. Beide Verstärkerkanäle sind gleich und es genügt daher, nur einen von ihnen zu beschreiben. Der Eingang des Stereo-Plattenspielers geht über die genormte Eingangsbuchse [We] und den Koppelkondensator C1 zum Schallpegelregler R1 und dann über den Kondensator C2 zum Röhrenregelgitter L1a. Der Gitterableitwiderstand beträgt 1 MΩ. Im Kathodenkreis der Elektronenröhre befindet sich ein Widerstand R6, um die Gittervorspannung zu erzeugen, die durch den Kondensator C4 blockiert wird. Das im Anodenkreis verstärkte Signal wird über den Widerstand R4 und den Kondensator C6 dem Klangregelsystem zugeführt. Damit die Höhen nicht zu stark abgeschwächt werden, wird der R4-Widerstand vom C5-Kondensator überbrückt. In der ersten Verstärkungsstufe besteht außerdem eine Rückkopplung zwischen der Anode und dem Gitter der Röhre L1a (Widerstand R5). Aufgrund dieser Kopplung werden eine linearere Übertragungscharakteristik und ein niedrigerer Koeffizient der nichtlinearen Verzerrung erhalten.


Abb. 1. Schematische Darstellung des Tonkorrektursystems

Das Klangregelsystem besteht aus zwei RC-Kreisen. Die erste Schaltung enthält Elemente R7R8R9C7C8 zur Basseinstellung, und die zweite Schaltung (C9R11C10) ermöglicht die Änderung der Höhenansprache. Der R10-Widerstand entkoppelt den Bassregelkreis vom Höhenregelkreis.

Weiterlesen: Wir bauen einen Stereoverstärker

RA360ST DC-Leistungsverstärker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Antena
Zugriffe: 1370


RA360ST DC-Leistungsverstärker
Renat Terlecki
Zeitschrift "Antenne" 11/1934

   Ein völlig neues Betätigungsfeld hat Radiotechnika in jüngster Zeit in Form von Hochleistungslautsprecherinstallationen hinzugewonnen. Neben dem Tonfilm sind Hochleistungslautsprecherinstallationen auch häufig in einer Reihe von öffentlichen Einrichtungen wie Bahnhöfen, Pensionen, Hotels, Sportplätzen, Konzertsälen, aber auch Kirchen und Parlamenten zu finden.
Mehrere Jahre Praxis haben das Konzept einer modernen Endstufe herauskristallisiert und heute benötigen wir ein solches Gerät:

  1. Komplette Elektrifizierung.
  2. Gewinnen Sie Gleichmäßigkeit und eine breite Frequenzbereichswiedergabe.
  3. Vielseitig einsetzbar, d.h. sowohl für einen Adapter, ein Mikrofon, ein Radio etc.
  4. Möglicherweise hohe Effizienz.
  5. Klare Struktur.
  6. Einfache Bedienung und minimale Wartung und nicht zuletzt
  7. Ordentlich abgestimmte Hardware.

All dies ist jedoch erfolgreich, wenn wir eine Wechselstromquelle haben, meistens in Form eines Beleuchtungsnetzes. Denn Wechselstrom kann, wie wir wissen, in jede beliebige Hoch- oder Niederspannung umgewandelt werden; So können wir wirtschaftliche Heizkreise ohne Einbußen an Reduktionswiderständen aufbauen und bei beliebig hoher Anodenspannung effizientere Systeme verwenden, zB "Klasse C", also direkt gekoppelt.

Weiterlesen: RA360ST DC-Leistungsverstärker

Stereoverstärker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Młody Technik
Zugriffe: 2299


Stereoverstärker

Młody Technik 1972/09 (Junger Techniker 1972/09)
MSc. Franciszek Lesiak

   Der Amateurbau eines hochwertigen Stereoverstärkers ist sehr schwierig und erfordert viel theoretisches Wissen, praktisches Geschick sowie erhebliche finanzielle Mittel. Daher bieten wir denen, die daran interessiert sind, einen vereinfachten hochwertigen Verstärker zu bauen, nicht unbedingt HI-FI, aber mit besseren Parametern als die bisher im "Young Technician"-Magazin beschriebenen Verstärker.

   Das Gerät zeichnet sich durch eine beachtliche Ausgangsleistung aus, die ausreicht, um einen großen Raum, z.B. ein Gemeinschaftsraum, ein Club usw., ein breites Frequenzband übertragener Frequenzen und ein niedriger Koeffizient nichtlinearer Verzerrungen.

   Das Audioset besteht aus einem Verstärker und zwei Lautsprechern. Grunddaten des Verstärkers:

  • 22 x 10 W Ausgangsleistung mit einer Verzerrung von 1,5%,
  • Frequenzgang 30 ÷ 15.000 Hz,
  • Empfindlichkeit 0,2V,
  • Toneinstellung:
    • ± 10 dB bei 50 Hz,
    • ± 10 dB bei 10 kHz,
  • Abmessungen 440 × 230 × 110 mm..

   Die schematische Darstellung des Verstärkers ist in Abb. 1 dargestellt. Jeder Kanal des Systems enthält eine dreistufige Endstufe in einer Gegentaktschaltung, die auf EL84-Röhren aufgebaut ist, sowie ein Verstärkungs- und Tonregelsystem.


Abb. 1. Schematische Darstellung des Verstärkers

   Das Eingangssignal von einer der beiden Eingangsbuchsen geht über einen Schalter Pr zum Potentiometer P1 zur Einstellung der Lautstärke und dann zum Raster der Röhre L1, der ersten Stufe der Spannungsverstärkung. Beide Kathoden der Röhre L1 sind mit den Leitungen des Potentiometers P4 verbunden, dessen Schieber mit dem Kondensator C21 verbunden ist.

Weiterlesen: Stereoverstärker

Zusammenbau des einfachsten Niederfrequenz-Röhrenverstärkers (I)

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator i Krótkofalowiec
Zugriffe: 2689


Zusammenbau des einfachsten Niederfrequenz-Röhrenverstärkers (I)

Radioamator i Krótkofalowiec 1961/05. Autor: K. W.
(Eine Ecke für Anfänger-Funkamateure)

   Trotz des stetigen Fortschritts in der Herstellung und Anwendung von Halbleiterelementen wie Dioden und Transistoren ist die Elektronenröhre nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der meisten funktechnischen Geräte. Wie wir wissen, hat die vor rund fünfzig Jahren erfundene Elektronenröhre der Radiotechnik große Entwicklungsperspektiven eröffnet und zur Grundlage ihrer außergewöhnlichen Karriere gemacht. Die Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise der Vakuumröhre ist der erste Schritt der "Einweihung" eines jeden Funktechnikers und daher auch für Anfänger-Funkamateure gültig. Unser Wissen über Elektronenröhren werden wir auf einfachste Weise aufbauen, d.h. indem wir einen Einröhren-Niederfrequenzverstärker von Hand zusammenbauen und testen. Dieser Verstärker kann als Detektorempfänger verwendet werden und ist - trotz seiner Einfachheit - sehr nützlich, wenn Sie beispielsweise eine Sendung mit einer größeren Anzahl von Kopfhörern (2 - 6 Paar) hören müssen.

   Das Prinzipschaltbild des Verstärkers ist in Fig. 1 in zwei Varianten dargestellt, die sich in der Zuführung des Signals vom Detektor zur Verstärkerschaltung unterscheiden. Im ersten Fall (Abb. 1a) wird ein niederfrequenter Koppeltransformator mit entsprechend gewähltem Übersetzungsverhältnis verwendet. Dieses System sollte verwendet werden, wenn das vom Detektorempfänger erhaltene Signal sehr schwach ist und wir die höchstmögliche Verstärkung erzielen möchten. Hier ist kein Lautstärkeregler (Gain) vorgesehen. Die Verwendung des Verstärkers in der in Fig. 1b gezeigten Schaltung ist jedoch ratsam, wenn der Empfänger Programme mit relativ hoher Lautstärke abspielt; Dieser Verstärker ist etwas einfacher im Design und ermöglicht gleichzeitig die Einstellung der Lautstärke. Wir müssen jedoch daran denken, dass die von diesem System bereitgestellte Verstärkung geringer ist als die maximale, die von derselben Elektronenröhre bereitgestellt wird, die über einen Transformator mit dem Detektor verbunden ist. Natürlich ist in beiden Fällen das akustische Signal vom Ausgang des Detektorempfängers mit derselben Elektrode verbunden, dem sogenannten "Steuergitter" der Vakuumröhre.

Weiterlesen: Zusammenbau des einfachsten Niederfrequenz-Röhrenverstärkers (I)

Hochwertiges 2x10W Stereo-Wiedergabeset

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator i Krótkofalowiec
Zugriffe: 2474


Hochwertiges 2x10W Stereo-Wiedergabeset
Michał Gołębiowski, Radioamator i Krótkofalowiec 1970/05
(Bei der Beschreibung handelt es sich um ein Modell, das in Zusammenarbeit mit der Redaktion des Magazins erstellt und vom Designer praktisch getestet wurde)

  Trotz des rasanten Fortschritts der Transistortechnik werden elektroakustische Geräte mit Elektronenröhren immer noch recht häufig von Funkamateuren hergestellt. Dies ist aufgrund der immer noch hohen Kosten von Halbleiterelementen und der Tatsache gerechtfertigt, dass das Starten von Transistorbauelementen im Allgemeinen schwieriger und mühsamer ist als ihre Röhren-Pendants und gute Kenntnisse der Problematik und umfangreiche praktische Erfahrung erfordern.

  Diese Beschreibung richtet sich an Funkamateure, die bereits einige Errungenschaften im Bau elektroakustischer Geräte haben und zu relativ günstigen Kosten ein qualitativ hochwertigeres Reproduktionsgerät erhalten möchten.

Technische Daten des Stereoverstärkers

  • Maximale Ausgangsleistung bei nichtlinearen Verzerrungen im Band 40Hz ÷ 16000Hz und Rload = 7,5Ω weniger als 1% (Sinussignal): 2x10W.
  • Frequenzeigenschaften (1,5dB-Band): 30Hz 000 20000Hz.
  • Klangeinstellung in Bezug auf die Frequenz von 100Hz:
    bei 60Hz: + 6dB ÷ -12dB
    bei 12kHz: + 6dB ÷ -15dB
  • Übersprechdämpfung zwischen den Kanälen im 30 ÷ 16000 Hz Band: ≥ 40 dB.
  • Stereo-Balance-Regler: ± 6 dB.
  • Eingangswiderstand:
      Eingang "magnetischer Adapter" - 100kΩ
      Eingang "Kristalladapter" - 100kΩ
      "Mikrofon"-Eingang - 80kΩ
      "Radio"-Eingang - 1MΩ
      "zusätzlicher" Eingang - 0,5MΩ.
  • Eingangsspannung für maximale Ausgangsleistung bei f = 1000Hz und Rload = 7,5Ω:
      Eingang "magnetischer Adapter" - 5mV
      Eingang "Kristalladapter" - 70mV
      "Mikrofon"-Eingang - 4mV
      "Funk"-Eingang - 330mV
      "zusätzlicher" Eingang - 150mV.
  • Signal-Rausch-Verhältnis bei maximaler Ausgangsleistung: ≥50dB.
  • Änderung der Ausgangsspannung beim Trennen der Last: ≤1dB.
  • Netzstrom: 220V, 50Hz, maximale Leistungsaufnahme 55W.
  • Die übrigen Parameter sind in Form entsprechender Kennlinien in den Abbildungen 5, 6, 7, 8 und 9 dargestellt.

    Weiterlesen: Hochwertiges 2x10W Stereo-Wiedergabeset

Über die Haltbarkeit von Elektronenröhren

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator i Krótkofalowiec
Zugriffe: 2744

Über die Haltbarkeit von Elektronenröhren
(Radioamator i Krótkofalowiec 1970/02)

   Derzeit sind in Polen über drei Millionen Fernsehgeräte registriert. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Empfänger auf Basis von Elektronenröhren und es ist davon auszugehen, dass die Elektronenröhren in naher Zukunft nicht vollständig durch Transistoren ersetzt werden. Nimmt man durchschnittlich 15 Elektronenröhren in einem Fernsehgerät und addiert zu diesen Elektronenröhren, die in Radioempfängern und Tonbandgeräten betrieben werden, werden ungefähr 70 Millionen Elektronenröhren systematisch in diesen Geräten verwendet. Aufgrund ihrer großen Anzahl ist die "Lebensdauer" der Elektronenröhre interessant. Die Fabriken garantieren normalerweise die Betriebszeit dieser Art von Elektronenröhren von tausend bis zu mehreren tausend Stunden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass eine Elektronenröhre (unter ordnungsgemäßen Bedingungen betrieben) nicht vor Ablauf dieser Zeit "enden" oder für eine viel größere Anzahl von Stunden arbeiten kann.

Weiterlesen: Über die Haltbarkeit von Elektronenröhren

Programm zur Unterstützung der Auswahl des Triodenbetriebspunkts

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Tools
Zugriffe: 2666

   Mit dem Programm können Sie den optimalen Triodenbetriebspunkt bestimmen. Es erfordert keine Installation und kann mit den meisten Webbrowsern ausgeführt werden. Dies ist die erste Version des Programms, die um neue Funktionen erweitert wird.

Die Programmbedienung ist intuitiv. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link:

Starten Sie das Programm

   Die Programmfensteransicht ist in Abb. 1 dargestellt.

Abb. 1. Ansicht des Programmfensters.

Weiterlesen: Programm zur Unterstützung der Auswahl des Triodenbetriebspunkts

Röhrenverstärker "Concertino"

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Photo gallery
Zugriffe: 3180


Fotos und Beschreibung - Marcin Sławicz

Die Anfänge des Projekts

  Die Idee, einen eigenen Röhrenverstärker zu bauen, beschäftigt mich seit zwei Jahren. Ich bin kein manischer Audiophiler und die Verwendung von "normalen" Festkörpergeräten war genug für mich (ich habe es immer vorgezogen, Musik zu hören als Geräte). Jetzt leidet mein abgenutzter Verstärker jedoch unter den Beschwerden des Alters, und obwohl ich ihn regenerieren könnte, gibt es eine großartige Gelegenheit, ein Röhrenprojekt durchzuführen.

   Am Anfang dachte ich über ein Design nach, das nur auf Trioden basiert, aber die SE-Schaltungen mit zu vielen Nachteilen ablehnt. Eine sehr interessante Beschreibung des Gegentaktverstärkers mit Direktfilamenttrioden finden Sie auf der Lynn Olson-Website. Es lohnt sich, dort einen Blick darauf zu werfen, da in seinen Projekten äußerst interessante Lösungen verwendet werden. Die beschriebenen Verstärker haben jedoch einen großen Nachteil - die Kosten (hauptsächlich aufgrund der 300B- oder 2A3-Röhren und Zwischenstufentransformatoren). Also musste ich weiter suchen.

  Meine Aufmerksamkeit wurde auf indirekt beheizte 6AS7-Dual-Power-Trioden gelenkt, die früher hauptsächlich in Stromkreisen verwendet wurden, aber auch perfekt als Elektronenröhren in der Ausgangsstufe von Audioverstärkern geeignet sind. Die Kosten für Elektronenröhren wären viel geringer, aber aufgrund des niedrigen Spannungsverstärkungsfaktors müssten in diesem Fall teure und schwer zu beschaffende Zwischenstufentransformatoren oder zwei oder mehr Trioden in Parallelschaltung verwendet werden. Herr Russ Sadd beschrieb auf seiner Website einen Gegentaktverstärker mit 6AS7-Trioden.

  Mein Projekt dauerte noch einige Monate, in denen ich langsam davon überzeugt wurde, dass ein erfolgreicher Leistungsverstärker keine Trioden in der Ausgangsstufe haben muss. Ich begann darüber nachzudenken, Strahlentetroden zu verwenden, die in der Verstärkungsstufe in einer ultralinearen Konfiguration arbeiten. Eine solche Schaltung kombiniert die Vorteile von Triodenschall (geringe Verzerrung) mit hoher Effizienz und Stabilität von Tetroden und Pentoden. Ich hatte die Wahl zwischen 6L6 / 5881-, KT66-, KT88 / 6550-Röhren, die üblicherweise sowohl in Gitarrenverstärkern als auch in HiFi-Designs verwendet werden.

  Eine weitere Phase meines Projekts ist die Suche im Netz, um die grundlegende Verstärkerschaltung auszuwählen. Der Verstärker sollte nicht kompliziert sein, da eine komplexe Schaltung keine hohe Klangqualität garantiert und bei begrenzten Messmöglichkeiten die Inbetriebnahme schwierig sein kann. Massenproduzierte Geräte müssen die Wiederholbarkeit der Produktion und die relative Stabilität der Parameter während des nachfolgenden Betriebs sicherstellen. Wenn Sie einen Verstärker für sich selbst entwerfen, können Sie häufig Verknüpfungen verwenden, ohne sich um den nachfolgenden Service kümmern zu müssen.

  Meine Wahl fiel auf ein bekanntes Layout, das in Tausenden von Haushalten auf der ganzen Welt getestet wurde. Es wird die nächste Version des D.T. N. Williamson. Fast jedes Unternehmen, das früher Röhrenverstärker herstellte, hatte ein Produkt, das mehr oder weniger auf dieser berühmten Schaltung basierte. Im Internet finden Sie Hunderte von Artikeln, in denen verschiedene Arten von Williamson-Verstärkern beschrieben werden. Nutzen wir diese reichen Erfahrungen heute.

Entwurfsannahmen

  1947 führte Herr Williamson eine Verstärkerschaltung ein, die einen echten Durchbruch bei der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Klangwiedergabe darstellte. Die charakteristischsten Elemente dieses Verstärkers sind der Split-Load-Phasensplitter und die Verwendung eines Transformators, der das Signal im Bereich von 2 Hz bis 60.000 Hz überträgt (eine notwendige Bedingung, um die Stabilität des Verstärkers mit einer geschlossenen Rückkopplungsschleife zu erreichen).

  Alle Stufen des Williamson-Verstärkers sind zwar extrem einfach, arbeiten aber gleichzeitig perfekt zusammen und gewährleisten eine relativ geringe Signalverzerrung. Dennoch weist das System mehrere Nachteile auf, die in den folgenden Jahren verbessert werden sollten. Die folgende Abbildung zeigt die Version 1949 des Verstärkers mit den markierten Komponentenwerten.

Weiterlesen: Röhrenverstärker "Concertino"

Radio "Латвия" (Riga) M 137

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Photo gallery
Zugriffe: 2638


Grzegorz Makarewicz "gsmok"

  Das Konzept des Funkempfängers wurde 1947 entwickelt. Die Massenproduktion begann jedoch viel später, im September 1950. 1952 wurden einige Änderungen vorgenommen und unter dem Namen "Mir M152" verkauft. Ich habe keine Ahnung, was die Änderungen waren. Ich habe hierzu keine verlässlichen Informationen gefunden. Einige detaillierte Informationen zum Radio finden Sie auf der Seite "M137". Nach dem dort angegebenen Inhalt:

"Eines der Merkmale des lettischen Funkempfängers" M 137 "ist die Skala, in der das Fadenkreuz mit der Anzeige des Bereichswählers verbunden ist. In jedem der 5 Bänder zeigt ein heller Punkt auf einem roten Hintergrund die Abstimmfrequenz von an Nur das ausgewählte Band. Im Empfangsmodus geht die Leitung aus. Radio-Lautsprecher - "10GDP-VEF" (10 W) mit einem 250-mm-Diffusor. Zu den Machern dieses Radios gehörte Gintauts Aboltins-Abolins, später ein bekannter Konstrukteur von das Konstruktionsbüro "Orbita" und ab 1968 Leiter der Abteilung für Design und Produktionstechnologie elektronischer Geräte an der Fakultät für Funktechnik der Technischen Universität Riga.
In der Zeitung "Vefietis" finden Sie Artikel über Konsolenradios, die auf dem Empfänger "Латвия M137" basieren. Einer trägt die Inschrift "An meinen lieben Kommandanten, Vater und Lehrer Józef Vissarionowicz Stalin zum 30. Jahrestag der Komsomol - Komsomol-Mitglieder und der Jugend von Riga." Eine weitere wurde anlässlich des 10. Jahrestages der UdSSR im Juli 1950 geschaffen. "

  Das Radio ist wirklich beeindruckend. Als ich in seinem Besitz war, war meine Reaktion klar.


Foto 1. Ich habe natürlich versucht zu pfeifen, aber mein Mund war trocken vor Bewunderung und meine Augen wanderten zu verschiedenen Teilen der Welt.

  Ich zeigte den Katzen, die normalerweise herumhängen, das Radio und war leider etwas enttäuscht. Ihre Reaktion war ganz anders. Sie wollten nicht einmal vom Stuhl aufstehen.


Foto 2. Die Katze oben ist "Cypis", die Katze unten ist "Deedee". Katzen sollen 70% ihres Lebens schlafen. "Cypis" schläft mindestens 95%.

  Kehren wir jedoch zum Thema Beschreibung zurück. Hier ist das Radio in seiner ganzen Pracht.


Foto 3.

Grundparameter des Radios:

  • Empfindlichkeit: nicht weniger als 50 μV.
  • Ausgangsleistung - 6 W im Frequenzbereich 60Hz ÷ 6500Hz.
  • Stromaufnahme: 190W.
  • Versorgungsspannung: 110V / 125V / 220V.
  • Abmessungen: 642 mm / 406 mm / 292 mm.
  • Gewicht: 30 kg (Ich habe beim Aufnehmen der folgenden Fotos herausgefunden, dass das Radio eingeschaltet wurde).

    Weiterlesen: Radio "Латвия" (Riga) M 137

Niederfrequenz-Spannungsverstärker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator
Zugriffe: 3530

Niederfrequenz-Spannungsverstärker
R.Jachimiak, Radioamator 12/1954

   Niederfrequenzverstärker spielen eine wichtige Rolle in der Amateurfunkpraxis. Sie sind fast überall zu finden. Das Design und die Herstellung des Verstärkers selbst ist jedoch nicht sehr einfach. Das größte Problem ist die Auswahl der richtigen Kondensatoren und Widerstände, damit das System einwandfrei funktioniert und den geringstmöglichen Prozentsatz an Verzerrungen bei entsprechender Verstärkung anzeigt. Der einfachste und gleichzeitig billigste ist ein Verstärker mit widerstandskapazitiver Kopplung. Für die Verwendung von Funkamateuren gibt es eine Reihe von Tabellen, die nicht schwer zu verwenden sind. Mit der Röhre, die wir in der Niederfrequenz-Spannungsverstärkungsstufe verwenden möchten, suchen wir in den Tabellen (für diesen Röhrentyp) nach den Werten der verbleibenden Elemente des Verstärkers. Außerdem werden die Schaltungsverstärkung, der Prozentsatz der Ausgangsverzerrung und die Spannung aufgelistet, die zum Entwerfen der nächsten Spannungsverstärkungs- oder Leistungsverstärkungsstufe erforderlich ist.

   Die dargestellten Tabellen sind für die meisten Röhren vorbereitet: für Trioden bzw. Pentoden. Es ist zu beachten, dass die gegebenen Werte der Kopplungskondensatoren Cs und Blockierkondensatoren Ck, Ce die kleinsten Werte sind, die verwendet werden können. Ihre Werte können nur auf höhere Werte gerundet werden. Wenn die Werte der Kathodenkondensatoren nicht angegeben sind, sollte eine Kapazität von mehreren bis mehreren Dutzend Mikrofarad verwendet werden. In den allgemeinen Diagrammen wurden alle in den beigefügten Tabellen angegebenen Symbole markiert, damit sie nicht speziell besprochen werden müssen..

   Für den Fall, dass die angegebene Röhre keine einzelne Triode ist, sondern zwei Systeme enthält, wie beispielsweise eine doppelte Triode, eine Triode mit einer Diode usw., sollte nur das einzelne Triodensystem berücksichtigt werden. Die anderen Systeme können unabhängig voneinander verwendet werden. Dies gilt auch für Pentoden.

 

Weiterlesen: Niederfrequenz-Spannungsverstärker

Seite 2 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende