Joomla! Trioda/Triode

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Forum

Suchen

  • Polski (PL)
  • English (United Kingdom)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Español (España)
  • Russian (Russia)
  • 简体中文(中国)
Aktuelle Seite: Startseite
  • Home
  • Artikel
  • Werkzeuge
  • Zeitschriften
  • Fotogallerie

Home

Über die Haltbarkeit von Elektronenröhren

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator i Krótkofalowiec
Zugriffe: 5397

Über die Haltbarkeit von Elektronenröhren
(Radioamator i Krótkofalowiec 1970/02)

   Derzeit sind in Polen über drei Millionen Fernsehgeräte registriert. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Empfänger auf Basis von Elektronenröhren und es ist davon auszugehen, dass die Elektronenröhren in naher Zukunft nicht vollständig durch Transistoren ersetzt werden. Nimmt man durchschnittlich 15 Elektronenröhren in einem Fernsehgerät und addiert zu diesen Elektronenröhren, die in Radioempfängern und Tonbandgeräten betrieben werden, werden ungefähr 70 Millionen Elektronenröhren systematisch in diesen Geräten verwendet. Aufgrund ihrer großen Anzahl ist die "Lebensdauer" der Elektronenröhre interessant. Die Fabriken garantieren normalerweise die Betriebszeit dieser Art von Elektronenröhren von tausend bis zu mehreren tausend Stunden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass eine Elektronenröhre (unter ordnungsgemäßen Bedingungen betrieben) nicht vor Ablauf dieser Zeit "enden" oder für eine viel größere Anzahl von Stunden arbeiten kann.

Weiterlesen: Über die Haltbarkeit von Elektronenröhren

Programm zur Unterstützung der Auswahl des Triodenbetriebspunkts

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Tools
Zugriffe: 5161

   Mit dem Programm können Sie den optimalen Triodenbetriebspunkt bestimmen. Es erfordert keine Installation und kann mit den meisten Webbrowsern ausgeführt werden. Dies ist die erste Version des Programms, die um neue Funktionen erweitert wird.

Die Programmbedienung ist intuitiv. Klicken Sie einfach auf den unten stehenden Link:

Starten Sie das Programm

   Die Programmfensteransicht ist in Abb. 1 dargestellt.

Abb. 1. Ansicht des Programmfensters.

Weiterlesen: Programm zur Unterstützung der Auswahl des Triodenbetriebspunkts

Röhrenverstärker "Concertino"

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Photo gallery
Zugriffe: 5829


Fotos und Beschreibung - Marcin Sławicz

Die Anfänge des Projekts

  Die Idee, einen eigenen Röhrenverstärker zu bauen, beschäftigt mich seit zwei Jahren. Ich bin kein manischer Audiophiler und die Verwendung von "normalen" Festkörpergeräten war genug für mich (ich habe es immer vorgezogen, Musik zu hören als Geräte). Jetzt leidet mein abgenutzter Verstärker jedoch unter den Beschwerden des Alters, und obwohl ich ihn regenerieren könnte, gibt es eine großartige Gelegenheit, ein Röhrenprojekt durchzuführen.

   Am Anfang dachte ich über ein Design nach, das nur auf Trioden basiert, aber die SE-Schaltungen mit zu vielen Nachteilen ablehnt. Eine sehr interessante Beschreibung des Gegentaktverstärkers mit Direktfilamenttrioden finden Sie auf der Lynn Olson-Website. Es lohnt sich, dort einen Blick darauf zu werfen, da in seinen Projekten äußerst interessante Lösungen verwendet werden. Die beschriebenen Verstärker haben jedoch einen großen Nachteil - die Kosten (hauptsächlich aufgrund der 300B- oder 2A3-Röhren und Zwischenstufentransformatoren). Also musste ich weiter suchen.

  Meine Aufmerksamkeit wurde auf indirekt beheizte 6AS7-Dual-Power-Trioden gelenkt, die früher hauptsächlich in Stromkreisen verwendet wurden, aber auch perfekt als Elektronenröhren in der Ausgangsstufe von Audioverstärkern geeignet sind. Die Kosten für Elektronenröhren wären viel geringer, aber aufgrund des niedrigen Spannungsverstärkungsfaktors müssten in diesem Fall teure und schwer zu beschaffende Zwischenstufentransformatoren oder zwei oder mehr Trioden in Parallelschaltung verwendet werden. Herr Russ Sadd beschrieb auf seiner Website einen Gegentaktverstärker mit 6AS7-Trioden.

  Mein Projekt dauerte noch einige Monate, in denen ich langsam davon überzeugt wurde, dass ein erfolgreicher Leistungsverstärker keine Trioden in der Ausgangsstufe haben muss. Ich begann darüber nachzudenken, Strahlentetroden zu verwenden, die in der Verstärkungsstufe in einer ultralinearen Konfiguration arbeiten. Eine solche Schaltung kombiniert die Vorteile von Triodenschall (geringe Verzerrung) mit hoher Effizienz und Stabilität von Tetroden und Pentoden. Ich hatte die Wahl zwischen 6L6 / 5881-, KT66-, KT88 / 6550-Röhren, die üblicherweise sowohl in Gitarrenverstärkern als auch in HiFi-Designs verwendet werden.

  Eine weitere Phase meines Projekts ist die Suche im Netz, um die grundlegende Verstärkerschaltung auszuwählen. Der Verstärker sollte nicht kompliziert sein, da eine komplexe Schaltung keine hohe Klangqualität garantiert und bei begrenzten Messmöglichkeiten die Inbetriebnahme schwierig sein kann. Massenproduzierte Geräte müssen die Wiederholbarkeit der Produktion und die relative Stabilität der Parameter während des nachfolgenden Betriebs sicherstellen. Wenn Sie einen Verstärker für sich selbst entwerfen, können Sie häufig Verknüpfungen verwenden, ohne sich um den nachfolgenden Service kümmern zu müssen.

  Meine Wahl fiel auf ein bekanntes Layout, das in Tausenden von Haushalten auf der ganzen Welt getestet wurde. Es wird die nächste Version des D.T. N. Williamson. Fast jedes Unternehmen, das früher Röhrenverstärker herstellte, hatte ein Produkt, das mehr oder weniger auf dieser berühmten Schaltung basierte. Im Internet finden Sie Hunderte von Artikeln, in denen verschiedene Arten von Williamson-Verstärkern beschrieben werden. Nutzen wir diese reichen Erfahrungen heute.

Entwurfsannahmen

  1947 führte Herr Williamson eine Verstärkerschaltung ein, die einen echten Durchbruch bei der Suche nach einer qualitativ hochwertigen Klangwiedergabe darstellte. Die charakteristischsten Elemente dieses Verstärkers sind der Split-Load-Phasensplitter und die Verwendung eines Transformators, der das Signal im Bereich von 2 Hz bis 60.000 Hz überträgt (eine notwendige Bedingung, um die Stabilität des Verstärkers mit einer geschlossenen Rückkopplungsschleife zu erreichen).

  Alle Stufen des Williamson-Verstärkers sind zwar extrem einfach, arbeiten aber gleichzeitig perfekt zusammen und gewährleisten eine relativ geringe Signalverzerrung. Dennoch weist das System mehrere Nachteile auf, die in den folgenden Jahren verbessert werden sollten. Die folgende Abbildung zeigt die Version 1949 des Verstärkers mit den markierten Komponentenwerten.

Weiterlesen: Röhrenverstärker "Concertino"

Radio "Латвия" (Riga) M 137

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Photo gallery
Zugriffe: 4820


Grzegorz Makarewicz "gsmok"

  Das Konzept des Funkempfängers wurde 1947 entwickelt. Die Massenproduktion begann jedoch viel später, im September 1950. 1952 wurden einige Änderungen vorgenommen und unter dem Namen "Mir M152" verkauft. Ich habe keine Ahnung, was die Änderungen waren. Ich habe hierzu keine verlässlichen Informationen gefunden. Einige detaillierte Informationen zum Radio finden Sie auf der Seite "M137". Nach dem dort angegebenen Inhalt:

"Eines der Merkmale des lettischen Funkempfängers" M 137 "ist die Skala, in der das Fadenkreuz mit der Anzeige des Bereichswählers verbunden ist. In jedem der 5 Bänder zeigt ein heller Punkt auf einem roten Hintergrund die Abstimmfrequenz von an Nur das ausgewählte Band. Im Empfangsmodus geht die Leitung aus. Radio-Lautsprecher - "10GDP-VEF" (10 W) mit einem 250-mm-Diffusor. Zu den Machern dieses Radios gehörte Gintauts Aboltins-Abolins, später ein bekannter Konstrukteur von das Konstruktionsbüro "Orbita" und ab 1968 Leiter der Abteilung für Design und Produktionstechnologie elektronischer Geräte an der Fakultät für Funktechnik der Technischen Universität Riga.
In der Zeitung "Vefietis" finden Sie Artikel über Konsolenradios, die auf dem Empfänger "Латвия M137" basieren. Einer trägt die Inschrift "An meinen lieben Kommandanten, Vater und Lehrer Józef Vissarionowicz Stalin zum 30. Jahrestag der Komsomol - Komsomol-Mitglieder und der Jugend von Riga." Eine weitere wurde anlässlich des 10. Jahrestages der UdSSR im Juli 1950 geschaffen. "

  Das Radio ist wirklich beeindruckend. Als ich in seinem Besitz war, war meine Reaktion klar.


Foto 1. Ich habe natürlich versucht zu pfeifen, aber mein Mund war trocken vor Bewunderung und meine Augen wanderten zu verschiedenen Teilen der Welt.

  Ich zeigte den Katzen, die normalerweise herumhängen, das Radio und war leider etwas enttäuscht. Ihre Reaktion war ganz anders. Sie wollten nicht einmal vom Stuhl aufstehen.


Foto 2. Die Katze oben ist "Cypis", die Katze unten ist "Deedee". Katzen sollen 70% ihres Lebens schlafen. "Cypis" schläft mindestens 95%.

  Kehren wir jedoch zum Thema Beschreibung zurück. Hier ist das Radio in seiner ganzen Pracht.


Foto 3.

Grundparameter des Radios:

  • Empfindlichkeit: nicht weniger als 50 μV.
  • Ausgangsleistung - 6 W im Frequenzbereich 60Hz ÷ 6500Hz.
  • Stromaufnahme: 190W.
  • Versorgungsspannung: 110V / 125V / 220V.
  • Abmessungen: 642 mm / 406 mm / 292 mm.
  • Gewicht: 30 kg (Ich habe beim Aufnehmen der folgenden Fotos herausgefunden, dass das Radio eingeschaltet wurde).

    Weiterlesen: Radio "Латвия" (Riga) M 137

Niederfrequenz-Spannungsverstärker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator
Zugriffe: 6239

Niederfrequenz-Spannungsverstärker
R.Jachimiak, Radioamator 12/1954

   Niederfrequenzverstärker spielen eine wichtige Rolle in der Amateurfunkpraxis. Sie sind fast überall zu finden. Das Design und die Herstellung des Verstärkers selbst ist jedoch nicht sehr einfach. Das größte Problem ist die Auswahl der richtigen Kondensatoren und Widerstände, damit das System einwandfrei funktioniert und den geringstmöglichen Prozentsatz an Verzerrungen bei entsprechender Verstärkung anzeigt. Der einfachste und gleichzeitig billigste ist ein Verstärker mit widerstandskapazitiver Kopplung. Für die Verwendung von Funkamateuren gibt es eine Reihe von Tabellen, die nicht schwer zu verwenden sind. Mit der Röhre, die wir in der Niederfrequenz-Spannungsverstärkungsstufe verwenden möchten, suchen wir in den Tabellen (für diesen Röhrentyp) nach den Werten der verbleibenden Elemente des Verstärkers. Außerdem werden die Schaltungsverstärkung, der Prozentsatz der Ausgangsverzerrung und die Spannung aufgelistet, die zum Entwerfen der nächsten Spannungsverstärkungs- oder Leistungsverstärkungsstufe erforderlich ist.

   Die dargestellten Tabellen sind für die meisten Röhren vorbereitet: für Trioden bzw. Pentoden. Es ist zu beachten, dass die gegebenen Werte der Kopplungskondensatoren Cs und Blockierkondensatoren Ck, Ce die kleinsten Werte sind, die verwendet werden können. Ihre Werte können nur auf höhere Werte gerundet werden. Wenn die Werte der Kathodenkondensatoren nicht angegeben sind, sollte eine Kapazität von mehreren bis mehreren Dutzend Mikrofarad verwendet werden. In den allgemeinen Diagrammen wurden alle in den beigefügten Tabellen angegebenen Symbole markiert, damit sie nicht speziell besprochen werden müssen..

   Für den Fall, dass die angegebene Röhre keine einzelne Triode ist, sondern zwei Systeme enthält, wie beispielsweise eine doppelte Triode, eine Triode mit einer Diode usw., sollte nur das einzelne Triodensystem berücksichtigt werden. Die anderen Systeme können unabhängig voneinander verwendet werden. Dies gilt auch für Pentoden.

 

Weiterlesen: Niederfrequenz-Spannungsverstärker

Regeneration von Elektronenröhren

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radio dla Techników i Amatorów
Zugriffe: 7122

Regeneration von Elektronenröhren
RADIO Monatsmagazin für Techniker und Amateure, 1. Jahr, Mai 1946, Nr. 3
(Die Trioda-Website ist nicht für den Inhalt des Artikels verantwortlich)

  Die Schwierigkeiten bei der Suche nach älteren Röhrentypen auf dem Markt und ihre hohen Kosten zwingen uns dazu, das Problem der Wiederherstellung der elektrischen Eigenschaften von Elektronenröhren in Betracht zu ziehen, die infolge des Langzeitbetriebs oder der kurzfristigen Überlastung ihre Emissionskapazität verloren haben und sind nicht für den Einsatz in Funkempfängern geeignet.

  Gegenstand des Artikels ist es, einem erfahrenen Funkamateur eine Beschreibung der elektrischen Methoden zur Regeneration von Elektronenröhren zu geben. Natürlich kann es keine Frage der Wiederherstellung der Emissionseigenschaften von Elektronenröhren mit Defekten mechanischer Natur geben, wie beispielsweise einem verbrannten Filament des Kathodenfilaments (verbrannte Kathode), einem Kurzschluss zwischen den Elektroden oder einem Verlust von Vakuum in der Glühbirne. Es können nur Röhren mit zu geringem Emissionsstrom berücksichtigt werden.

  Der Prozess der Regeneration der Kathoden von Elektronenröhren ist nichts anderes als ein Versuch, das sogenannte zu wiederholen "Kathodenbildung". Dieser Vorgang besteht darin, thermochemische Prozesse an der Kathodenoberfläche durchzuführen. Infolge der Wärmebehandlung werden die sogenannten eine aktive Schicht eines Metalls (z. B. Thorium, Calcium, Barium), die Elektronen bei einer relativ niedrigen Kathodentemperatur (etwa 1000 ° K) emittiert. Diese Schicht kann durch vorübergehende Überlastung oder infolge längerer Arbeit erschöpft sein. Wenn eine ausreichende Metallreserve vorhanden ist, um Elektronen innerhalb der Kathode zu emittieren, kann die Elektronenröhre reaktiviert werden. In Analogie zum Formungsprozess erfolgt die Regeneration durch Erhitzen der Kathode auf eine Temperatur, die weit über der nominalen Betriebstemperatur liegt, wobei im Allgemeinen zwischen zwei Arten der Regeneration unterschieden wird:

  1. Erhitzen der Kathode auf eine erhöhte Temperatur, ohne Emissionsstrom zu ziehen,
  2. Erhitzen der Kathode auf eine erhöhte Temperatur, während gleichzeitig Spannungen an die verbleibenden Elektroden der Vakuumröhre angelegt werden.

  Das Ergebnis des Regenerationsprozesses hängt von der Kenntnis der Daten über das Verfahren zur Bildung der Kathode der reaktivierten Vakuumröhre ab. Diese Daten für verschiedene Arten von Röhren und Kathoden sind unterschiedlich, und normalerweise stellen die Hersteller von Röhren diese nicht zur Verfügung und behandeln sie als Fabrikgeheimnisse. Zusätzlich zu den Kathodenbildungsdaten ist es wichtig, den Grad des Kathodenverschleißes zu bestimmen. Der Verschleißzustand kann durch mikrochemische Tests bestimmt werden, bei denen eine Zerstörung des Rohrkolbens unvermeidbar ist. Daher ist es unmöglich, genaue Formeln bereitzustellen, die die Reaktivierungsprozesse von Elektronenröhren regulieren. In jedem Fall der Regeneration haben wir es mit Zufälligkeit zu tun. Wenn die Elektronenröhre einen Bestand an elektronenemittierendem Metall in der Kathodenfaser aufweist, kann der Regenerationsprozess positiv sein. Andernfalls sollte das Röhrchen als unbrauchbar behandelt werden.

  Nach diesen Vorbemerkungen werden wir die geeigneten Methoden zur Regeneration von Elektronenröhren diskutieren, die sogenannten "empfangende" oder leistungsschwache Elektronenröhren. Abhängig von der Art der Kathodenstruktur werden verschiedene Regenerationsmethoden verwendet.

1. Direkt beheizte Kathoden.

A) Schubkathoden.

  Diese Art von Röhren kann an dem hell leuchtenden Spiegel erkannt werden, der einen Teil der Innenseite des Glaskolbens bedeckt (z. B. Telefunken-Röhren Typ RE 054, 064, 154 und andere)..

Regeneration:

  Wir heizen die Kathode mit einer Spannung, die über einen Zeitraum von 10 Minuten allmählich vom Nennwert auf einen Wert ansteigt, der doppelt so hoch ist wie der Nennwert. Wir laden den Emissionsstrom nicht auf. Die Messung des Anodenstromanstiegs ist eine Überprüfung für den Erfolg des Regenerationsversuchs. Im Falle eines negativen Ergebnisses verwenden wir die zweite Regenerationsmethode. Wenn alle Nennspannungen angeschlossen sind, werden die Röhren mit einer Spannung von 120% des Nennspannungswerts erwärmt. Bei der Steuerung des Anodenstroms stellen wir sicher, dass die an der Anode verbrauchte Leistung die zulässige Leistung nicht überschreitet. Wenn der Anodenstrom nicht ansteigt, senken wir die Filamentspannung auf den Nennwert, schalten die Spannungen anderer Elektroden aus und erhitzen die Elektronenröhre unter diesen Bedingungen einige Minuten lang. Dann schalten wir die Anodenspannung ein und beobachten den Anodenstrom, wobei die Filamentspannung allmählich um 20% ansteigt. Solche Versuche können, wenn wir besonders an einer bestimmten Elektronenröhre interessiert sind, mehrmals wiederholt werden, bis der gewünschte Effekt erzielt wird.

Weiterlesen: Regeneration von Elektronenröhren

Stereo-Audiosystem zum Abspielen von Schallplatten

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Radioamator i Krótkofalowiec
Zugriffe: 7129


Radioamator i Krótkofalowiec polski, Rok 14, Maj 1964 rok, Numer 5.
(Funkamateur und Amateurfunker, Jahr 14, Mai 1964, Nummer 5.)

mgr Zdzisław Krzystek.

  Das Gerät besteht aus einem "Ziphon" -Teller, einem 2x4W-Breitbandverstärker und zwei Lautsprechern in geschlossenen Gehäusen mit Öffnung. Es bietet ausreichend Lautstärke für die Wiedergabe von Musik im Wohnzimmer.

VERSTÄRKER

  Das schematische Diagramm des Verstärkers ist in Abbildung 1 dargestellt.


Abbildung 1. Schematische Darstellung des Verstärkers.

    Am Eingang des Verstärkers befindet sich ein "Mono-Stereo" -Schalter, der bei der Wiedergabe monophoner Aufnahmen geschlossen sein sollte. Dadurch wird das Geräusch des Plattentellers geringfügig reduziert, da der Schallkopf dann unempfindlich gegen eindringende Vibrationen der Nadel ist (Hinweis: Dieser Schalter ist auf den Fotos nicht vorhanden).

Weiterlesen: Stereo-Audiosystem zum Abspielen von Schallplatten

Audio Aero Capitole Röhrenverstärker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Photo gallery
Zugriffe: 5517


Grzegorz Makarewicz ("gsmok"), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  Auf den ersten Blick ein weiterer Stereoröhrenverstärker in einer Gegentaktschaltung. Klassischer Look mit drei Boxen mit einem Netztransformator und zwei Lautsprechertransformatoren sowie einer wunderschön angezeigten "Batterie" aus Elektronenröhren. Der Hersteller präsentierte uns auch einen Satz Elektrolytkondensatoren - dies ist vielleicht etwas weniger verbreitet, aber auch kein sehr innovativer Designansatz. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verstärker schön ist, aber langweilig. Der letzte Blick auf die verwendeten Vakuumröhren und plötzlich eine Überraschung - das Röhrenset etwas seltsam, um nicht zu sagen verrückt. Und hier ist das Geheimnis dieser Konstruktion verborgen. Aber fangen wir von vorne an.

   Der Hersteller des Verstärkers, die Firma "Audio Aero", wurde 1997 gegründet und sein formeller Verband betraf die Luftfahrtindustrie mehr als Audiogeräte. Nun, es passierte und ein wichtiger französischer Spieler erschien auf dem Markt. "Audio Aero" ist derzeit nicht auf die Herstellung von Röhrenverstärkern spezialisiert. Der vorgestellte Verstärker mit dem Namen "Audio Aero Capitole PA" ist ein Beispiel für eine Ephemeride, die im Moment eines kreativen Genies eines Designers geboren und im Kampf gegen den Wettbewerb auf dem schwierigen audiophilen Markt vergessen wurde. Eine kleine Anzahl dieser Verstärker blieb auf den Ruinen des verlorenen Krieges, darunter derjenige, der in meinen Händen landete. Hier sind die grundlegenden technischen Parameter:

  • Ausgangsleistung: 50 W (Klasse A, Lastwiderstand 8 Ohm),
  • Verwendete Röhren: 6SN7 x 4, E34L x 4, KT88 x 4,
  • Frequenzgang: 7Hz - 35kHz (-1dB),
  • Eingangsimpedanz: 22K,
  • Eingangsempfindlichkeit: 800 mV,
  • Signal / Rausch-Verhältnis: 70dB,
  • Harmonische Verzerrung: 0,2%,
  • Leistungsaufnahme: 400W,
  • Abmessungen: 520 mm (Breite) x 395 mm (Tiefe) x 285 mm (Höhe),
  • Gewicht: 38 kg.

   Man kann sagen, dass ich das Glück hatte, dass der Verstärker in meine Hände gelangt ist, denn selbst im Internet gibt es nur sehr wenige spezifische Informationen zu diesem Verstärker. Das Foto unten zeigt den Verstärker in seiner ganzen Pracht. Es ist keine Kopie, die ich reparieren konnte - das Foto stammt aus Unternehmensmaterialien (leider kenne ich die genaue Quelle nicht und kann die Daten des Autors nicht angeben). Zwei von mir aufgenommene Fotos, die das Aussehen des Verstärkers zeigen, werden im weiteren Teil der Beschreibung vorgestellt. Warum? Nun, weil sie nicht sehr gut sind und Sie nicht alle Details auf ihnen sehen.

    Kehren wir zum ungewöhnlichen Design der elektronischen Schaltung des Verstärkers zurück. Dieses ungewöhnliche Merkmal ist die parallele Verwendung von Trioden und Pentoden in der Ausgangsstufe. Tatsächlich arbeiten hier nur Pentoden, aber in jedem der vier Röhrensätze - einer von ihnen (in diesem Fall E34L / KT77) ist mit einer Triodenschaltung verbunden, während der andere (KT88 / 6550) als Pentode in "arbeitet. ultralinearer "Modus. Das vorherige Foto und die beiden folgenden zeigen den vollständigen Satz der verwendeten Röhren. Die Fotos, die ich gemacht habe, sind etwas zu dunkel und nicht sehr detailliert. Leider begann ich aus Neugier wieder, nachdem ich den Verstärker erhalten hatte, ihn sofort zu zerlegen und den Innenraum zu dokumentieren. Nach der Reparatur vergaß ich, Bilder aufzunehmen und machte sie kurz vor der Übergabe des Geräts. Ich kann nicht lernen, systematisch zu sein, und in vielen Berichten im Bereich Galerie habe ich ein Problem damit, schöne Fotos zu zeigen. Nun, kein Selbstmitleid mehr. Um auf die Sache zurückzukommen, zeigt das Foto diese äußerst interessante Kombination von Ausgangsröhren in jedem Kanal des Verstärkers.

Weiterlesen: Audio Aero Capitole Röhrenverstärker

Prototyp eines Monoblocks auf einer 300B-Triode

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Photo gallery
Zugriffe: 5255

Grzegorz "gsmok" Makarewicz

Weiterlesen: Prototyp eines Monoblocks auf einer 300B-Triode

Xindak MT-3 Verstärker

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Kategorie: Photo gallery
Zugriffe: 6052


Grzegorz 'gsmok' Makarewicz

   Ein Röhrenverstärker mit dem sogenannten Mittelpreis. Traditionelle Schaltungslösung mit nicht traditioneller, selten verwendeter Fähigkeit, zwischen Trioden- und Pentodenmodus umzuschalten. Ich wurde ermutigt, eine kurze Beschreibung und einen nicht ganz so kurzen Satz von Fotos zu veröffentlichen, was durch die Information angeregt wurde, dass es sich an vielen Stellen um einen automatischen Polarisationsverstärker handelt, für den keine Regulierung des Ruhestroms erforderlich ist Elektronenröhren in der Leistungsstufe. Nun, es ist nicht wahr und ich warne Benutzer dieses Verstärkers vor einer unbeschwerten Herangehensweise an dieses wichtige Problem.

  Das erste Foto zeigt den Verstärker, der sich während des Einstellens der Ruheströme nach dem Ersetzen der Elektronenröhren in der Leistungsstufe des Verstärkers erwärmt.

    Auf der Suche nach Informationen über den XINDAK MT-3-Verstärker stellte ich überrascht fest, dass trotz einer Vielzahl von Verkaufsangeboten und positiven Meinungen praktisch keine detaillierten Daten zu seinem SAFE-Betrieb vorliegen. Das Ersetzen der Elektronenröhren in einem Röhrenverstärker ist nicht dasselbe wie das Wechseln einer Zahnbürste. Es muss nachdenklich und vor allem sicher angegangen werden. Und hier komme ich zur Einleitung zurück. In einem der audiophilen Magazine (zum Glück nicht polnisch) fand ich eine Meinung eines "Experten" zu diesem Thema, dass dieser Verstärker aufgrund der automatischen Polarität der Elektronenröhren ein besonders gutes Angebot für diejenigen ist, die gerne experimentieren Elektronenröhren. Sie können sie nach Belieben ersetzen, ohne dass Vorschriften erforderlich sind. Ich habe nur noch sehr wenig Haare auf dem Kopf, aber dieser Rest wurde mir zur Kenntnis gebracht, als ich darüber las. Nehmen wir als Beispiel für die Gefahren des Austauschs von Elektronenröhren die Tatsache, dass nach dem Austausch der Röhren im Verstärker, die ich hier ohne Regulierung vorstelle, die gemessenen Ströme für einzelne Röhren zwischen 35 mA und 80 mA lagen.

Weiterlesen: Xindak MT-3 Verstärker

Seite 3 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende