Grzegorz Makarewicz ("gsmok"),
Auf den ersten Blick ein weiterer Stereoröhrenverstärker in einer Gegentaktschaltung. Klassischer Look mit drei Boxen mit einem Netztransformator und zwei Lautsprechertransformatoren sowie einer wunderschön angezeigten "Batterie" aus Elektronenröhren. Der Hersteller präsentierte uns auch einen Satz Elektrolytkondensatoren - dies ist vielleicht etwas weniger verbreitet, aber auch kein sehr innovativer Designansatz. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verstärker schön ist, aber langweilig. Der letzte Blick auf die verwendeten Vakuumröhren und plötzlich eine Überraschung - das Röhrenset etwas seltsam, um nicht zu sagen verrückt. Und hier ist das Geheimnis dieser Konstruktion verborgen. Aber fangen wir von vorne an.
Der Hersteller des Verstärkers, die Firma "Audio Aero", wurde 1997 gegründet und sein formeller Verband betraf die Luftfahrtindustrie mehr als Audiogeräte. Nun, es passierte und ein wichtiger französischer Spieler erschien auf dem Markt. "Audio Aero" ist derzeit nicht auf die Herstellung von Röhrenverstärkern spezialisiert. Der vorgestellte Verstärker mit dem Namen "Audio Aero Capitole PA" ist ein Beispiel für eine Ephemeride, die im Moment eines kreativen Genies eines Designers geboren und im Kampf gegen den Wettbewerb auf dem schwierigen audiophilen Markt vergessen wurde. Eine kleine Anzahl dieser Verstärker blieb auf den Ruinen des verlorenen Krieges, darunter derjenige, der in meinen Händen landete. Hier sind die grundlegenden technischen Parameter:
- Ausgangsleistung: 50 W (Klasse A, Lastwiderstand 8 Ohm),
- Verwendete Röhren: 6SN7 x 4, E34L x 4, KT88 x 4,
- Frequenzgang: 7Hz - 35kHz (-1dB),
- Eingangsimpedanz: 22K,
- Eingangsempfindlichkeit: 800 mV,
- Signal / Rausch-Verhältnis: 70dB,
- Harmonische Verzerrung: 0,2%,
- Leistungsaufnahme: 400W,
- Abmessungen: 520 mm (Breite) x 395 mm (Tiefe) x 285 mm (Höhe),
- Gewicht: 38 kg.
Man kann sagen, dass ich das Glück hatte, dass der Verstärker in meine Hände gelangt ist, denn selbst im Internet gibt es nur sehr wenige spezifische Informationen zu diesem Verstärker. Das Foto unten zeigt den Verstärker in seiner ganzen Pracht. Es ist keine Kopie, die ich reparieren konnte - das Foto stammt aus Unternehmensmaterialien (leider kenne ich die genaue Quelle nicht und kann die Daten des Autors nicht angeben). Zwei von mir aufgenommene Fotos, die das Aussehen des Verstärkers zeigen, werden im weiteren Teil der Beschreibung vorgestellt. Warum? Nun, weil sie nicht sehr gut sind und Sie nicht alle Details auf ihnen sehen.
Kehren wir zum ungewöhnlichen Design der elektronischen Schaltung des Verstärkers zurück. Dieses ungewöhnliche Merkmal ist die parallele Verwendung von Trioden und Pentoden in der Ausgangsstufe. Tatsächlich arbeiten hier nur Pentoden, aber in jedem der vier Röhrensätze - einer von ihnen (in diesem Fall E34L / KT77) ist mit einer Triodenschaltung verbunden, während der andere (KT88 / 6550) als Pentode in "arbeitet. ultralinearer "Modus. Das vorherige Foto und die beiden folgenden zeigen den vollständigen Satz der verwendeten Röhren. Die Fotos, die ich gemacht habe, sind etwas zu dunkel und nicht sehr detailliert. Leider begann ich aus Neugier wieder, nachdem ich den Verstärker erhalten hatte, ihn sofort zu zerlegen und den Innenraum zu dokumentieren. Nach der Reparatur vergaß ich, Bilder aufzunehmen und machte sie kurz vor der Übergabe des Geräts. Ich kann nicht lernen, systematisch zu sein, und in vielen Berichten im Bereich Galerie habe ich ein Problem damit, schöne Fotos zu zeigen. Nun, kein Selbstmitleid mehr. Um auf die Sache zurückzukommen, zeigt das Foto diese äußerst interessante Kombination von Ausgangsröhren in jedem Kanal des Verstärkers.
Foto 1.
In der Aufnahme von der Seite des Verstärkers sieht der Röhrensatz noch beeindruckender aus.
Foto 2.
Das oben erwähnte Arbeitssystem der im Verstärker verwendeten Ausgangselektronenröhren wird vom Hersteller als "TRAC" -System (kurz für Tube Relay Amplification Concept) bezeichnet, und seine Wurzeln sollen aus dem in den 1950er Jahren entwickelten "Trioden-Pentoden" -Konzept stammen . Leider habe ich in meiner Literatur keine Informationen zu diesem Thema gefunden. Daher fällt es mir schwer, auf die technischen Vor- und Nachteile eines solchen Systems hinzuweisen. Mein Plan ist es, Simulationsberechnungen durchzuführen - vielleicht ergibt sich daraus etwas. In der Zwischenzeit muss ich zugeben, dass mein subjektives Hörerlebnis erstaunlich ist. Unabhängig davon, ob es sich nur um ein Marketing-Gimmick oder eine auf technischen Grundlagen basierende Lösung handelt, wurde der Effekt erzielt.
Zeit für eine "Strip-Session". Ich beginne mit dem Entfernen der Röhren. Hierbei ist zu betonen, dass der Hersteller darauf geachtet hat, dass der Benutzer die ursprüngliche Position der Röhren in den Sockeln beibehält, und den Verstärker mit zwei geschmackvollen Schwammpackungen (eine für jeden Kanal) mit Löchern für die Röhren ausgestattet hat. Nach dem Herausnehmen reicht es aus, jede Elektronenröhre in die entsprechende "Tasche" zu stecken, um sie problemlos wieder in die entsprechenden Verstärkerbuchsen zu stecken. Bravo, Bravo. Meine Bewunderung wird etwas gedämpft durch den Gedanken, dass die Entwicklung von Schwammhäusern für Elektronenröhren nicht so sehr auf die Sorgfalt des Benutzers zurückzuführen ist, sondern auf die Tatsache, dass der Verstärker aufgrund seiner ungewöhnlichen Schaltung sehr empfindlich auf die Auswahl von ist Elektronenröhrenparameter - was ich beim Starten eines Verstärkers mit Elektronenröhren mit verschiedenen Parametern herausgefunden habe.
Die blauen Röhrenbuchsen mit vergoldeten Kontakten sind nicht original. Sie wurden durch jemanden ersetzt, was auf weiteren Fotos deutlich zu sehen ist.
Foto 3.
Nach dem Umdrehen des Verstärkers erscheint eine feste Basis. Drei Beine sorgen für eine stabile Position auch auf unebenem Boden. Das Cover sieht etwas rau aus, aber es macht seinen Job gut - und da kommt es endlich.
Foto 4.
Nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben, können Sie das Innere des Verstärkers sehen. Dies ist wahrscheinlich eines der wenigen Fotos des Innenraums - zumindest habe ich ein solches Foto nirgendwo gefunden, obwohl ich lange im Internet nach Ressourcen gesucht habe. Wie Sie sehen können, befindet sich die gesamte Elektronik auf drei Leiterplatten.
Foto 5.
Hier ist die Platine des Netzteils und der linke Kanal des Verstärkers.
Foto 6.
Eine genauere Betrachtung der Eingangsstufe auf dem Foto unten ...
Foto 7.
... ermöglichen die Rekonstruktion des schematischen Diagramms dieses Fragments der elektronischen Schaltung ...
... und leider gemischte Gefühle über den vom Hersteller angegebenen Eingangsimpedanzwert hervorrufen. Übrigens kann dieser Verstärker ein großes Problem für die Signalquelle sein.
Und dies ist die Platine für den richtigen Kanal (und natürlich die Stromversorgungsplatine).
Foto 8.
Jetzt die Leiterplatten unter einer leichten Vergrößerung. Linker Verstärkerkanal.
Foto 9.
Anodenstromversorgung. Hier wurden hochleistungsfähige "glasierte" Widerstände verwendet. Ich liebe sie .
Foto 10.
Vergrößertes Foto des linken Verstärkerkanals. Oh, ich hätte es vergessen. Die Elemente, die nicht auf der Leiterplatte montiert sind, obwohl sie in der Beschreibungsschicht der Leiterplatte enthalten sind (z. B. Widerstand R33), sollten in dem Verstärker mit symmetrischem Eingang verwendet werden - wie Sie sehen können, hat der Hersteller diese Option aufgegeben. Es gibt deutliche Spuren des Lötens neuer Buchsen für Elektronenröhren auf der Leiterplatte - zu starker Lötkolben, viel Kolophonium und leider wenig Geduld .
Foto 11.
Noch eine Ansicht der Leiterplatte in der Nähe der Spannungsverstärkungsstufe. Hier sehen wir ein schlampiges Potentiometer für gelötete Baugruppen, das mit einem roten Kreis markiert ist.
Foto 12.
Und doch scheint die Notwendigkeit, in einem solchen System ein Potentiometer zu verwenden, offensichtlich...
... und es war möglich, den richtigen Ort bereits in der Phase des Entwurfs der Leiterplatte und nicht in der Phase der Montage der endgültigen Version des Verstärkers vorherzusagen. Könnte der Konstruktor es zum ersten Mal in der "Factory" -Version ausführen? .
Vergrößertes Foto des Netzteils. Hier sehen Sie unter dem Netzkabel eine kleine Leiterplatte mit einem vertikal angeordneten Einschaltsystem für verzögerte Anodenspannung.
Foto 13.
Rechte Verstärkerkanalplatine (Draufsicht).
Foto 14.
Bei mehreren Fotos haben sich wahrscheinlich viele Leute gefragt, was diese Drosseln hier machen. Nun, es ist eigentlich schwer zu sagen. Sie wurden in den Anodenausgangstrioden platziert, die im Gegensatz zu den Pentoden nicht direkt mit dem Ausgangstransformator verbunden sind, sondern über solche Drosseln, wie aus dem schematischen Diagramm ersichtlich ist.
Vielleicht ist dies eine Form der Frequenzkorrektur - obwohl dies auf den ersten Blick nur eine Möglichkeit ist, die Parameter des Ausgangstransformators von den Triodenanoden aus gesehen zu verschlechtern.
Linke Kanalverstärkerplatine - horizontale Aufnahme.
Foto 15.
Leiterplatte der Anodenstromversorgung - horizontale Aufnahme.
Foto 16.
Jetzt ist es Zeit für detaillierte Fotos. Dies ist die erste von vielen Aufnahmen, bei denen große Koppelkondensatoren in der Luft "fliegen" (Kimbercap 1uF / 600V). Unten sehen Sie ein Foto eines Teils der Leiterplatte des linken Kanals des Verstärkers.
Foto 17.
Ein weiteres Foto mit "fliegenden" Kondensatoren (Platine für den rechten Kanal des Verstärkers) ...
Foto 18.
... und noch ein Foto (linke Kanalplatine).
Foto 19.
Nun eine Anodenstromversorgung mit sichtbaren Elementen einer Leiterplatte mit einem verzögerten Anodenspannungsschaltersystem.
Foto 20.
Und jetzt ein Dutzend Fotos von Leiterplatten - Stück für Stück. Ich schweige - bewundere oder kritisiere dich.
Ein Fragment der Leiterplatte für den rechten Kanal des Verstärkers.
Foto 21.
Ein Fragment der Leiterplatte für den rechten Kanal des Verstärkers.
Foto 22.
Ein Fragment der Leiterplatte des linken Kanals des Verstärkers. Ich bin erstaunt über den Glauben an die solide Montage der Kondensatoren mit doppelseitigem Klebeband. Ich bin noch nicht auf einen Verstärker gestoßen, der auf Elektronenröhren basiert, in denen dies funktionieren würde. Die traurige Wahrheit ist, dass etwas, das nur festsitzt, früher oder später abfällt - je früher, desto höher ist die Temperatur der Oberfläche, an der das "Pflaster" haftet.
Meiner Meinung nach ist die Verwendung von Klebebandbefestigungen in Systemen mit hohen Spannungen und Temperaturen ein Zeichen für einen Mangel an gesundem Menschenverstand und Professionalität.
Foto 23.
Ein Fragment der Leiterplatte des linken Kanals des Verstärkers. Auf den vorherigen Fotos waren bereits zwei mysteriöse weiße Elemente sichtbar. Ich werde dir die nackte Wahrheit offenbaren. Dies sind Elektrolytkondensatoren, die die Kathodenwiderstände der Ausgangsröhren überbrücken. Die Kondensatoren befinden sich in etwas, das dicken wärmeschrumpfbaren Hülsen ähnelt. Dieses Verfahren wurde nur auf der Leiterplatte des linken Kanals des Verstärkers durchgeführt. Warum? Wir haben zwei Möglichkeiten.
Die erste Möglichkeit - der Hersteller hat alle Elektrolytkondensatoren in solche Hülsen eingesetzt, um die Kondensatoren vor hohen Temperaturen vor dem praktischen Kontakt mit Kathodenwiderständen zu schützen - könnte die Hülsen von den Kondensatoren auf der Leiterplatte des rechten Kanals des Verstärkers entfernen.
Die zweite Möglichkeit - diese Jacken sind nicht original und wurden von jemandem als Schutz gegen die Temperatur von Kathodenwiderständen angezogen. Anscheinend gab es nicht genug Hülsen für alle Kondensatoren.
In beiden Fällen sind die Elektrolytkondensatoren zu nahe an den heißen Widerständen angeordnet. Die Leiterplatte war nicht sehr gut gestaltet. Es ist viel Platz darauf und die Kondensatoren könnten weiter von den Kathodenwiderständen entfernt sein - sogar um einige oder ein Dutzend Millimeter. Der nachteilige Effekt der Temperatur wird durch die Tatsache belegt, dass die Kondensatoren der erhöhten Temperatur nicht standhalten konnten und ich alle vier ersetzen musste. Ich war überrascht über den niedrigen Wert der Nennspannung der verwendeten Kondensatoren - 35 V bei einer Spannung von fast 33 V -, daher ist die Spannungsreserve eher symbolisch.
Foto 24.
Ein Fragment der Leiterplatte des linken Kanals des Verstärkers. Der Transistor, der die auf der linken Seite des Kühlkörpers sichtbare Zenerdiode D1 "trägt", ist mit dem Kühlkörper verschraubt.
Foto 25.
Relais- und verzögerte Anodenspannungsschaltung des Verstärkers.
Foto 26.
Ein Fragment der Leiterplatte der Anodenstromversorgung.
Foto 27.
Ein Fragment der Leiterplatte des Netzteils und des rechten Verstärkerkanals.
Foto 28.
Ein Fragment der linken Verstärkerkanalplatine. Hier sehen Sie die Verbindungsdetails zwischen den Leiterplatten. Einige der Drähte sind direkt mit den Leiterplatten verlötet, andere sind in wirklich soliden Buchsen mit Federklemmen befestigt.
Foto 29.
Ein Fragment der Leiterplatte des linken Kanals des Verstärkers - die Eingangsspannungsverstärkungsstufe.
Foto 30.
Ein Fragment der Leiterplatte für den rechten Kanal des Verstärkers. Details zur Montage des C4R-Koppelkondensators. Spuren auf der Leiterplatte zeigen an, dass sie "punktweise" direkt auf die Leitungen der Vakuumröhrenbuchse geklebt wurde .
Foto 31.
Ein Fragment einer Leiterplatte einer Anodenstromversorgung.
Foto 32.
Ein Fragment einer Leiterplatte einer Anodenstromversorgung.
Foto 33.
Ein Fragment der Leiterplatte der Anodenstromversorgung und der Leiterplatte der verzögerten Anodenspannungsumschaltung. Wie Sie sehen können, sollte das Relais (RL1) ursprünglich auf einer dedizierten vertikalen Leiterplatte und nicht auf der Leiterplatte des Anodennetzteils montiert werden.
Foto 34.
Ein Fragment einer Leiterplatte einer Anodenstromversorgun.
Foto 35.
Ein Fragment einer Leiterplatte einer Anodenstromversorgun.
Foto 36.
Ein Fragment der Leiterplatte des Anodennetzteils und eine Aussparung im Gehäuse, durch die Sie den Leistungstransformator sehen können.
Foto 37.
Ein Fragment einer Leiterplatte einer Anodenstromversorgun.
Foto 38.
Ein Fragment einer Leiterplatte einer Anodenstromversorgun.
Foto 39.
Ein Fragment einer Leiterplatte einer Anodenstromversorgun.
Foto 40.
Rechter Verstärkerkanaleingang und Lautsprecheranschlüsse.
Foto 41.
Verstärkereingang des linken Kanals und Lautsprecheranschlüsse.
Foto 42.
Eingangsbuchse, Lautsprecheranschlüsse des rechten Kanalverstärkers und Netzsteckdose.
Foto 43.
Steckdose und Lautsprecheranschlüsse.
Foto 44.
Netzstecker des elektronischen Systems zur verzögerten Aktivierung der Anodenspannung. Leider passt dieser Stecker nicht zur verwendeten Buchse. Sie können es wie auf dem Foto gezeigt einfügen oder um 180 Grad drehen. Leider gibt es keine Originalbuchse, die die richtige Einsteckrichtung des Steckers erzwingt. Das Befestigen der Drähte im Stecker ist ungewiss - dies erfolgt auf der Grundlage eines mechanischen Drucks der Drähte auf die scharfen Kanten der Kontakte. Das Fehlen einer Originalbuchse führt dazu, dass sich die Drähte von den Kontakten entfernen und der Kontakt verloren geht. Das Seltsamste ist, dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass die Originalbuchse abgelötet wird. Diese Verbindung scheint "werkseitig" hergestellt worden zu sein.
Foto 45.
Elektronische Schaltung zum verzögerten Anodenspannungsschalten.
Foto 46.
Elektronische Schaltung zum verzögerten Anodenspannungsschalten.
Foto 47.
Elektronische Schaltung zum verzögerten Anodenspannungsschalten.
Foto 48.
Ich fing an, Leiterplatten zu zerlegen. Hier ist der Innenraum ohne die linke Kanalverstärkerplatine ...
Foto 49.
... und hier ist eine Ansicht des Inneren des Verstärkers nach dem Entfernen der rechten Kanalverstärkerplatine.
Foto 50.
So sieht das Gehäuse aus, nachdem die Leiterplatte des Anodennetzteils entfernt wurde.
Foto 51.
Weitere Aufnahmen der exponierten Bereiche des Chassis. Hier sind die Löcher für die Rohrbuchsen des rechten Kanals.
Foto 52.
Löcher für Elektrolytkondensatoren und ein Netzstecker für das Schaltsystem mit verzögerter Anodenspannung und LEDs, die den Betriebszustand des Verstärkers anzeigen.
Foto 53.
Nachdem ich die Leiterplatten entfernt hatte, machte ich ihre detaillierte fotografische Dokumentation.
Anodenspannungs-Stromversorgungsplatine. Sie können hier schnelle Gleichrichterdioden sehen, die von jemandem anstelle der ursprünglichen Gleichrichterbrücke installiert wurden. Die Markierungen auf der Leiterplatte belegen, dass es hier Gleichrichterbrücken gab.
Foto 54.
Anodenspannungsversorgungsplatine mit sichtbaren Oberseiten von Elektrolytkondensatoren. Als ich mir das Innere des Verstärkers ansah, fragte ich mich, wie die Wechselspannung mit nur drei Dioden gleichgerichtet wurde.
Foto 55.
Nach dem Entfernen der Leiterplatte des Netzteils wurde die Angelegenheit klar - die "fehlenden" Dioden wurden an die Unterseite der Leiterplatte gelötet.
Foto 56.
Als ich diese abgeschnittenen Pfade zum ersten Mal auf einer Leiterplatte sah, dachte ich, dass die Person, die die Brücken gegen Dioden austauscht, ein Barbar ist und die gesamte Operation im Zusammenhang mit der Zerstörung der Pfade gesetzlich verboten sein sollte. Eine gründliche Analyse des Stromversorgungssystems ergab die schreckliche Wahrheit - die Wege wurden nicht wegen der Dioden unterbrochen, sondern ...
Foto 57.
... weil auf der Platine ein Fehler vorliegt. Die Kreuzung von Wegen und die Verwendung von Drahtumgehungen wurde wahrscheinlich vom Hersteller vorgenommen. Ohne diese "Korrekturen" würde das Schaltsystem für die verzögerte Anodenspannung aufgrund eines nicht ordnungsgemäßen Anschlusses des Relais nicht funktionieren. Die Umsetzung der "Kreuzung" von Pfaden ist übrigens peinlich .
Foto 58.
Leiterplatte der Anodenspannungsversorgung.
Foto 59.
Leiterplatte der Anodenspannungsversorgung.
Foto 60.
Leiterplatte der Anodenspannungsversorgung.
Foto 61.
Leiterplatte der Anodenspannungsversorgung.
Foto 62.
Verstärkerplatine für den linken Kanal.
Foto 63.
Verstärkerplatine für den linken Kanal. Sie können sehen, dass einer der Widerstände an der Unterseite der Leiterplatte angelötet ist. Selbst eine kurze Analyse zeigt, dass dies mit ein wenig Aufwand durch eine geringfügige Änderung des Leiterplatten-Gleisdesigns hätte vermieden werden können.
Foto 64.
Verstärkerplatine für den linken Kanal.
Foto 65.
Verstärkerplatine für den linken Kanal.
Foto 66.
Verstärkerplatine für den linken Kanal.
Foto 67.
Verstärkerplatine für den linken Kanal. Bitte schauen Sie sich die "schwebenden" Kondensatoren zum letzten Mal an, da ich vor der Montage der Leiterplatten die Bänder mit den Scheiben entfernt und die entsprechenden Befestigungen vorgenommen habe.
Foto 68.
Linke Kanalverstärkerplatine nach Austausch der Elektrolytkondensatoren und Installation der Klemmen für die Kopplung der Kondensatoren.
Foto 69.
So sollte ein fest montierter Großkondensator aussehen. Für jeden Kondensator habe ich einen Ständer in einer Form hergestellt, die der Krümmung seines Gehäuses entspricht, einen Träger, der mit der Leiterplatte verschraubt (nicht geklebt !!!) ist. Die Träger bestehen aus einem elastischen, harten, gummiartigen Material. Sie sind mit Durchgangslöchern ausgestattet, durch die eine Klammer eingefädelt werden kann. Auf diese Weise ist die Befestigung einerseits sicher und langlebig, andererseits kann der Kondensator durch einfaches Entfernen der Klemme ausgetauscht werden.
Foto 70.
Und schließlich werde ich diese Phoographie am Ende der Präsentation noch einmal mit Stolz loben. Am Ende hatte ich es satt, diese Stützen und Befestigungen herzustellen.
Foto 71.
Zeit für eine kurze Zusammenfassung.
Der beschriebene Verstärker ist ein interessantes und unkonventionelles Design. Trotz einiger Mängel gibt es keine wesentlichen Einwände gegen die Verarbeitungsqualität. Es wurden sehr gute Qualitätselemente verwendet. Interessantes Aussehen und gute Klangeigenschaften machen es zu einem interessanten Kauf auf dem Sekundärmarkt. Es ist nicht ohne Bedeutung, dass das Risiko, dass ein Nachbar den gleichen Verstärkertyp hat, minimal ist .
Ich wäre für jede Information bezüglich der Verwendung der Trioden-Pentoden-Konfiguration in Verstärkungssystemen auf der Basis von Elektronenröhren dankbar.
Vorbereitet von: Grzegorz Makarewicz ("gsmok"),